
stay
22.-23.11.24
Betonhalle
silent green
Berlin
Ein Frohes Festival in Krisenzeiten?
Gerade jetzt.
Rückblick 2024
Zum zweiten Mal fand das Frohe Festival statt, diesmal im silent green mit mehr Stages, mehr Programm und noch mehr Formaten. Auf der Hauptstage verhandelten wir große Themen wie politische Teilhabe, Journalismus in Krisen- und Kriegszeiten, Queere Literatur und politische Magazine. In der gemütlichen Betonbar konnte das Publikum mehr über Afrofuturismus, Climate Fiction, Literatur x Social Media und den Geistern der Deutschen erfahren. Im Kino präsentierte ZEIT Online die aktuellsten Dokumentationen und bookie lud zur gemütlichen Lesung ein.
Nach ernsten Themen und viel Input kamen die Gäst*innen aber zum Abendprogramm nochmal auf dem Dancefloor, beim Literaturquiz oder zur großen Abschlussshow zusammen.
Wir danken unseren Partnern ZEIT Verlagsgruppe, bookie und Dussmann für die großartige Zusammenarbeit und dass sie mit uns das Frohe Festival zu dem besonderen Ort gemacht haben, der er gerade in diesen Zeiten sein soll.
Wir danken dem Publikum, das zahlreich und solidarisch, in gegenseitiger Rücksichtnahme, mit Freude und Interesse das Festival belebt hat.
Und wir danken dem Kulturpass, Odradek und dem Team von silent green, die zum Erfolg maßgeblich beigetragen haben.
Wir freuen uns schon auf das nächste „Frohe Festival“ mit Euch!
Themen 2024 waren unter anderem:
++ Liebe & Sex Queerness
Schwarze Literatur Journalismus Feminismus Postkolonialismus
demokratischer Widerstand politische Teilhabe ++
Duygu Agal René Aguigah Amina Aziz Fabian Bernhardt Melanie Büttner Sophie Cut Peter Dausend Daniel Gumbiner Ileana Grabitz Dilan Gropengiesser Jouanna Hassoun Alice Hasters Ciani-Sophia Hoeder Lara Hulo Rachel Intervention Hanna Israel Natasha A. Kelly Stephan Lebert Ole Liebl Kristina Lunz Mirrianne Mahn Yasmine M’Barek Meron Mendel Luca Mael Milsch Laura Naumann Natalya Nepomnyashcha Maria Ochir Maria-Christina Piwowarski Hedwig Richter Rebecca Rukeyser Alisa Schellenberg Ann-Kristin Schöne Sven Stockrahm Christian Stöcker Julian Stopa Britta Stuff Anastasia Tikhomirova Mariia Vorotilina Anton Weil Cora Wucherer Hengameh Yaghoobifarah
Tag 1
Tag 2
Rückblick 2023
Unser erstes »Frohes Festival« im Heimathafen Neukölln hat 2023 unsere Erwartungen übertroffen. Noch immer erinnern wir uns gerne an die inspirierenden Gespräche und die lebhaften Diskussionen, ob auf oder neben der Bühne.
Mit dabei waren Nele Pollatschek, David Hugendick, Şeyda Kurt, Moshtari Hilal, Asha Hedayati, Vanessa Vu, Ileana Grabitz, Peter Dausend, Herfried Münkler, Friederike Busch, Anne Rabe, Katharina Warda, Miku Sophie Kühmel, Nhi Le, Johannes Ehrmann, Laura Sophie Jung, Megan Giddings, Nat Isabel, Amanda Lee Koe, Divya Ghelani und Ciani-Sophia Hoeder.
Themen waren kleine Probleme im großen Leben, Hass und Hässlichkeit, Ostdeutsche Narrative, der Ukrainekrieg, internationaler Feminismus, die Weltmächte des 21. Jahrhunderts.
Ein riesiges Dankeschön an unsere Partner, die ZEIT Verlagsgruppe, das Team des Heimathafen Neukölln und natürlich an unsere tollen Besucher*innen und Gäst*innen auf der Bühne. Wir können es kaum erwarten, dieses Jahr wieder mit Euch zusammenzukommen!
Partner
Holtzbrinck Berlin präsentiert ein politisches und literarisches Festival, das sich den drängenden Themen der Gegenwart widmet. Als erfahrene Veranstaltungsagentur sorgen wir für die entsprechenden Rahmenbedingungen, damit Dein Festivalbesuch so angenehm wie nur möglich verläuft.
Die Festivalbesucher*innen erwartet ein vielfältiges Bühnenprogramm. Als Partner unterstützt die ZEIT Verlagsgruppe, ZEIT-Redakteur*innen sind auf der Bühne zu sehen.
bookie ist als Discovery Plattform für alle Buchliebhaber*innen Partner des Frohen Festivals. Bei bookie findest Du nicht nur Dein nächstes Lieblingsbuch, sondern Du kannst auch Deinen Lesefortschritt verfolgen und Dich mit Gleichgesinnten vernetzen, um Buchempfehlungen und Leseerfahrungen zu teilen. Triff bookie vor Ort auf dem Frohen Festival!
Dussmann das KulturKaufhaus ist Kulturpartner des Frohen Festivals. Bei Dussmann kannst Du Kultur in ihrer ganzen Vielfalt und Fülle entdecken – analog und digital. Dich erwarten persönliche Empfehlungen der Mitarbeiter*innen, sowie ein handverlesenes Sortiment mit rund 10,5 Millionen Produkten vor Ort und online, individuelle Beratung, exklusive Events und jede Menge liebevoller Details, die die Idee »KulturKaufhaus« einzigartig machen.
Deine Organisation ist interessiert an einer Kooperation mit dem Frohen Festival? Wir sind offen für neue Partnerschaften – schreibt uns!